Seit fünf Jahren arbeiten wir an unserer Schule mit dem Internet ABC. Es ist fester Bestandteil des Sachunterrichts geworden. In den Jahrgängen 3 und 4 arbeiten unsere SchülerInnen im Unterricht an Themen, zu denen sie auch selbstständig auf die Suche nach Informationen gehen. Die Recherchearbeit im Internet birgt viel Potenzial, aber auch Schwierigkeiten und Gefahren. Aus diesem Grund haben wir uns an unserer Schule dazu entschlossen, die Kinder zu einem kompetenten Umgang mit dem Internet zu befähigen. Das Angebot des Internet-ABCs bietet eine gut strukturierte, kindgerechte Aufbereitung der Methoden und hat uns überzeugt, dieses Konzept weiterhin in unsere schulische Arbeit zu integrieren. In jedem der vier Halbjahre der Jahrgänge 3 und 4 gibt es ein Modul, welches im Sachunterricht bearbeitet wird.
Das Internet-ABC ist eine Medienkompetenz-Initiative der deutschen Landesmedienanstalten. Ausführliche Informationen finden Sie auf der der Website www.internet-abc.de
Verschiedene Themen haben wir als Schwerpunkte für unsere Schüler/innen ausgewählt.
- Unterwegs im Internet – So geht’s!
- Suchen und Finden im Internet
- Datenschutz – das bleibt privat!
- Gefahren im Internet
Zum Thema „Medienkompetenz von Kindern“ werden Informationen auf den Elternabenden gegeben. Am Ende des letzten Schuljahres konnten wir einen Online-Themenabend zum Thema Internet, Soziale Netzwerke, Cybermobbing im Grundschulalter für die Klassen 3 und 4 anbieten. Wir arbeiten hier mit dem Verein Tide zusammen. Elternmedienlotsen begleiten die Eltern bei einer sinnvollen Nutzung von Medien in den ersten Schuljahren.
Im Unterricht wird das Internet-ABC auf unseren C-Touch-Geräten (in jedem Klassenraum) eingeführt und mit Hilfe unserer Schüler-iPads dann individuell vertieft und selbstständig bearbeitet. Hier finden Sie den Bericht „So läuft das Internet-ABC bei uns“. Häufig entstehen im Unterricht spannende Diskussionen zur Nutzung von Medien in den Klassen.
Der Jahrgang 4 hat Comics zu Themen „Internet ABC“ erstellt.
Comics zum Thema: „Datenklau“
Text: Michaela Langschwager