Eindrücke von unserer Projektwoche
VSKc – Bei uns drehte sich alles rund um das Thema „Wald und Natur“
Die Kinder konnten draußen viel entdecken, spielen und kreativ sein. Wir haben unter anderem eine Schatzsuche im Wald gemacht (Waldbingo), bei dem die Kinder bestimmte Dinge in der Natur gesucht haben. Außerdem haben wir mit Naturmaterialien gebastelt und gemalt – zum Beispiel mit Sandfarbe gemalt, Blüten gepresst und in Lesezeichen eingearbeitet oder mit Blättern gebastelt.
Text und Fotos: Anam Razzaq
1a – Projektwoche auf dem Gut Karlshöhe!
Am ersten Tag hatten wir unseren Schulbauernhoftag. Da haben wir die Schafe gefüttert und gebürstet, den Stall saubergemacht. Danach haben wir bunte Armbänder gefilzt. Am nächsten Tag haben wir auf unserem Acker gearbeitet und Zwiebeln gepflanzt.
Später waren wir im Wald und haben auf den Bäumen Waldgeister gestaltet. Am letzten Tag hatten wir einen Kurs: “Lauschen wie ein Luchs und hoppeln wie ein Hase.“ Zwischen all diesen Aktionen hatten wir natürlich auch viel Zeit für Picknick und den Spielplatz.
Text und Fotos: M. Röbke
Upcycling in der Klasse 1b
Die Erdmännchenklasse hat sich in den Projekttagen mit der sinnvollen Weiterverwendung von Verpackungen (Müll) beschäftigt. Aus Tetrapacks haben wir Häuser mit Gärten gebastelt und darin Kresse angepflanzt. Außerdem haben wir aus Klopapierrollen und Pappbechern Stiftehalter gebastelt. Die Stiftehalter wurden mit Bastelresten (z.B. bunte Klebebänder, Aufkleber, Pompons) verziert. Zum Abschluss haben wir noch die Geschichte „Die Olchis aus Schmuddelfing“ als Bilderbuchkino gesehen und dazu gebastelt und gemalt.
Text und Fotos: C. Riggert
2a – Wir sind Klasse!
„Wir sind KLASSE!“ – und jede(r) Einzelne von uns ist etwas Besonderes: Dies wollten wir in der 2a mit unseren „Ich-Kisten“ zum Ausdruck bringen. Jedes Kind hat einen Schuhkarton ganz individuell mit verschiedenen Materialien wie Playmais, Ton, Watte, Perlen, Farbe und Papier gestaltet; gefüllt wurde der Karton mit Modellen oder Bildern von Dingen und Menschen, die dem Kind wichtig sind. Außerdem haben wir die Woche genutzt, um uns anzuschauen, wie unser Gehirn arbeitet und dass wir es beim Lernen mit Sätzen und Gedanken wie „Ich kann das noch nicht und ich übe weiter!“, „Ich schaffe das!“ und „Fehler sind Helfer.“ positiv beeinflussen können. Wir haben die Projektwoche mit einem heiß ersehnten Spielzeugtag ausklingen lassen.
Text und Fotos: A. Sarac
2c – wie im Märchen!
Unsere Projektwoche zum Thema Märchen startete mit einem geheimen Koffer. Darin waren ganz viele Figuren und geheimnisvolle Dinge, die in Märchen vorkommen. Wir haben nicht nur sehr viele Märchen kennengelernt, sondern auch echten Rapunzelsalat und Schneewittchen-Äpfel (zum Glück ungiftige) probiert. Auch Rotkäppchen gab uns etwas von ihrem Kuchen ab!
Wir haben uns mit Stücken beschäftigt, in denen der „böse Wolf“ vorkommt, und gelernt, dass Wölfe gar nicht böse sind. Außerdem haben wir einen kreativen Kunsttag gemacht. Hier bastelten wir Collagen zu unserem Thema. Die Kunstwerke und auch selbstgeschriebene Rätsel stellten wir am Freitag für unsere Eltern in der Klasse aus. Das war eine schöne Woche!
Text und Fotos: K. Wörner
3d macht Zeitreise ins Mittelalter
Die 3d hat sich für das Thema „Mittelalter“ entschieden. Es wurden Burgen, Lederbeutel, Siegel und mittelalterliche Spiele gebastelt und gespielt, Schwerter angefertigt, Hirsebrei gekocht und Schmandfladen gebacken. Die Projektwoche hat der ganzen Klasse viel Spaß gemacht.
Text und Fotos: A. Schröter
Klasse 4a arbeitet zum Thema „Stop-Motion-Film“
Dabei wurde zuerst geguckt, was Stop-Motion-Filme sind. Dann haben sich die Kinder überlegt, welche Arbeitsschritte notwendig sind und in Gruppen ein Storyboard entwickelt bevor sie mit dem Drehen begonnen haben.
Text und Fotos: B. Beckmann
Rückblick der Klasse 4b auf ihre Grundschulzeit
Für diesen Rückblick hat die Klasse 4b schwarz-weiß Fotos erstellt. Dabei sind vielfältige Kunstwerke entstanden. Zum Beispiel „Corona Ball“, dass sich mit der Corona Zeit beschäftigt. In dieser Zeit waren die verschiedenen Klassen auf abgetrennten Schulhofteilen. Zwei Geschwister haben in dieser Zeit einen Ball vom einen Bereich in den anderen gerollt, um miteinander in Kontakt zu bleiben. Oder das Foto „Erster Schultag“ auf dem die Schultüten, aber auch ein Blitz zu sehen ist, der die Angst vor diesem Tag symbolisiert.
Text und Fotos: A. Heinemann
Klasse 4c – Wie funktioniert Werbung?
Wir haben uns Werbeanzeigen einmal ganz genau angeschaut und dabei verschiedene Elemente und Tricks entdeckt mit denen Werbung sehr gut funktioniert. Ausgestattet mit diesem Wissen haben die Kinder dann selbst Werbeanzeigen gestaltet. Vorsicht beim Betrachten der tollen Plakate: Diese Werbung verführt zum Kaufen…!
Text und Fotos: Annika Winterhoff